Kategorie: Allgemein
-
Aktueller Stand der Stockwaagen-Bestellung 2020
•
Liebe Mitglieder des LVBB, der GdeB und der angeschlossenen Landesverbände, Stand 10. Januar 2021 haben wir Bestellungen für 12 Waagen erhalten. Die Sammelbestellung wird somit auch für die Mitglieder der GdeB und angeschlossenen Landesverbände angeboten und durchgeführt! Aktuell bekommt Ihr 10% Rabatt auf Eure Bestellung. Wenn wir 20 Stück (oder mehr)…
-
Das Jahr 2020
•
Liebe Mitglieder, was für ein Jahr liegt hinter uns? Vieles kam anders als gedacht! COVID-19 hat uns von März bis heute voll im Griff, kaum eine Veranstaltung konnte wie geplant durchgeführt werden. Damit hätte wohl keiner gerechnet… Trotzdem oder gerade deswegen war 2020 ein gutes Bienenjahr. So viel Zeit wie…
-
BienenGesundheitsDienst 2021: Infos und Ankündigungen
•
Liebe Mitglieder folgende Neuerungen und Vorhaben des BienenGesundheitsDienst (BGD) in 2021 für Euch zur Kenntnis: Wegen noch ausreichend vorhandener Fördermittel und der drohenden Gefahr eines nicht vollständigen Abrufs des BGD-Budgets durch die bayerischen Imker hatten wir im Herbst 2020 die Limitierung der Wachs- und Honiganalysen pro ImkerIn und Jahr vorübergehend…
-
Bestäubung durch Insekten: Ökonomischer Nutzen vermutlich weit höher als angenommen
•
Die Universität Hohenheim hat den volkswirtschaftlichen Nutzen der Bestäubungsarbeit von Tieren in einer neuen Simulationsstudie im Mittel für Deutschland auf 3,8 Mrd. Euro pro Jahr, weltweit 1 Billion US-Dollar, berechnet. Hier gehts zum Bericht: PM Detailansicht: Universität Hohenheim (uni-hohenheim.de) Nachzulesen sind die Details der Studie jetzt im Fachjournal Ecological Economics. pm_Wertschöpfung_Bestäuber_2020-11-16_status_10 Revisiting the…
-
Sammelbestellung Stockwaagen 2020
•
Liebe Mitglieder auch 2020 bieten wir für unsere Mitglieder, alle Mitglieder der GdeB* sowie der angeschlossenen Landesverbände* eine Sammelbestellung von funküberwachten Stockwaagen der Fa. Wolf an. Näheres zur Waage findet Ihr unter Wolf Waagen. In der Anlage der Systemaufbau und die Preise. Systemaufbau Bienenstand Folgende Konditionen haben wir für Euch…
-
Bericht zum GdeB-Infoabend am 5. Dezember 2020
•
Gut 150 Teilnehmer nahmen am ersten Infoabend der GdeB teil. Der erste Vorsitzende der GdeB Magnus Menges eröffnete pünktlich um 18 Uhr die Veranstaltung. Er stellte folgende Punkte vor: Projekt SMR – Selektion (2019-2021) Bericht Jörg Obergfell (Koordinator GdeB) Bericht Martin Gabel (Koordinator Gesamtprojekt) Neue Pedigree-Datenbank für die GdeB zu…
-
Land.Vielfalt.Leben. – Jetzt mitmachen beim Bundeswettbewerb
•
Liebe Mitglieder Über Frau Dr. Eberhardt (StMELF) erhielten wir folgende Presseinformation der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Bonn, 30. November 2020 ************************************************************************ Insektenfreundliche Regionen und Betriebe aufgepasst: Jetzt mitmachen beim Bundeswettbewerb Land.Vielfalt.Leben. Ob Ackerrandstreifen, Nistmöglichkeiten, Biotopschutz oder gelungene Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Regionalakteuren – das Bundeslandwirtschaftsministerium prämiert praxistaugliche Ideen…
-
Aktuelles zur Karl-Kehrle-Foundation
•
Liebes Mitglied Seit fast 20 Jahren pflegt die Karl-Kehrle-Foundation das Erbe Bruder Adams und führt die Pedigrees. Vielleicht wird auch Deines bereits dort geführt. Wir freuen uns, Dir heute mitteilen zu können, dass die Karl-Kehrle-Foundation, die sich Anfang 2020 erneuert und aktualisiert hat, im November 2020 die Migrationsarbeiten weitestgehend abgeschlossen…
-
Fördermittel des TGD e.V. weitgehend aufgebraucht
•
Liebe Mitglieder folgende Information haben wir vom TGD e.V. erhalten: Sehr geehrte Damen und Herren, lange Zeit hat es so ausgesehen, als würde das für 2020 zur Verfügung stehende Budget an Fördermitteln für Untersuchungen im BGD nicht vollständig abgerufen werden. In den letzten Wochen jedoch gingen – vermutlich wegen…
-
Bestandsmeldung Bienenvölker 2020
•
Liebe Mitglieder Wir sind verpflichtet, die Völkerzahl unserer Mitglieder einmal jährlich (Stichtag 31. Oktober) an das StMELF zu melden. Hierzu bitten wir Euch, ein vorbereitetes Formular auszufüllen. Um eine Doppelmeldung zu vermeiden, bitte nur Bienenvölker angeben, die NICHT über einen anderen Verein/Verband gemeldet wurden bzw. werden. Bitte meldet Eure Bienenvölker…