Willkommen auf der Veranstaltungsseite des Landesverbandes Buckfastimker Bayern e.V.
Noch nicht jede unserer Veranstaltungen läßt sich online buchen, sollten Sie die Veranstaltung Ihrer Wahl in der unteren Auswahl nicht finden, wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Ansprechpartner, der in der jeweiligen Einladung genannt ist.
Auf Grund der aktuellen Situation (COVID-19) kann es zu Verschiebungen bzw. Absagen kommen, wir werden hierzu jeweils rechtzeitig informieren.
Um eine unserer Veranstaltungen zu buchen, wählen Sie bitte die jeweilige Veranstaltung aus:
Jungimkerkurs aus der Praxis für die Praxis – Altmühl-Donauries
Der Landesverband Buckfastimker Bayern e.V. bietet in 2021 eine Jungimkerausbildung an. Der Kurs umfasst zwei Tage Theorie und sechs Praxistage und wird vom Regionalteam Altmühl-Donauries organisiert und von Burkhard Söllner (Bienensachverständiger und Bienenfachwart) geleitet.
Im Jungimkerkurs erlernen die Anfänger in der Imkerei die theoretischen und praktischen Grundlagen der Betriebsweise im Dadant-Maß, denn unsere erfahrenen Buckfastimker teilen ihr umfassendes Wissen mit Euch.
Der Kurs richtet sich an alle, die an der Imkerei interessiert sind und noch keine, oder maximal 3 Jahre Bienenhaltung betreiben.
Egal ob Ihr Euch bereits die ersten Völker zugelegt habt oder Euch zunächst nur informieren wollt, ob Bienenhaltung für Euch in Frage kommt.
Während der praktischen Ausbildung wird die Arbeitsmethode im angepasstem Brutraum gezeigt.
Die Vorteile des einräumigen Brutraums:
• nur 6-8 Brutraumrähmchen zu bearbeiten
• leichte Honigräume
• keine 2-stöckigen Bruträume zu bearbeiten
Wann:
Am 07. Februar 2020 um 09:00 Uhr bis ca. 17:00 beginnen wir mit der Theorie Teil 1
Am 14. Februar 2020 um 9:00 Uhr bis ca. 17:00 steht die Theorie Teil 2
Die 6 Praxistage werden in Abstimmung mit den Teilnehmern unter Umständen kurzfristig witterungs- und arbeitsbedingt festgelegt.
Wo:
Waldgasthof Geländer, Geländer 1, 85132 Schernfeld
Preis: 100‚- €
(Der Preis ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen – Barzahlung am Tag der Veranstaltung ist nicht möglich)
Leistungen:
- Umfassende theoretische Vorbereitung und sechs Praxistage
- Praxisbegleitende Ausbildung
- Mitgliedschaft im Landesverband Buckfastimker Bayern e.V.
- Unsere Jungimker-Ausbildungsmappe
Maximal 15 Teilnehmer.
Ausgebucht – keine Anmeldung mehr möglich.
Jungimkerkurs aus der Praxis für die Praxis – Altmühl-Donauries
Der Landesverband Buckfastimker Bayern e.V. bietet in 2021 eine Jungimkerausbildung an. Der Kurs umfasst zwei Tage Theorie und sechs Praxistage und wird vom Regionalteam Altmühl-Donauries organisiert und von Burkhard Söllner (Bienensachverständiger und Bienenfachwart) geleitet.
Im Jungimkerkurs erlernen die Anfänger in der Imkerei die theoretischen und praktischen Grundlagen der Betriebsweise im Dadant-Maß, denn unsere erfahrenen Buckfastimker teilen ihr umfassendes Wissen mit Euch.
Der Kurs richtet sich an alle, die an der Imkerei interessiert sind und noch keine, oder maximal 3 Jahre Bienenhaltung betreiben.
Egal ob Ihr Euch bereits die ersten Völker zugelegt habt oder Euch zunächst nur informieren wollt, ob Bienenhaltung für Euch in Frage kommt.
Während der praktischen Ausbildung wird die Arbeitsmethode im angepasstem Brutraum gezeigt.
Die Vorteile des einräumigen Brutraums:
• nur 6-8 Brutraumrähmchen zu bearbeiten
• leichte Honigräume
• keine 2-stöckigen Bruträume zu bearbeiten
Wann:
Am 30. Januar 2020 um 09:30 Uhr bis ca. 16:30 beginnen wir mit der Theorie Teil 1
Am 31. Januar 2020 um 9:30 Uhr bis ca. 16:30 steht die Theorie Teil 2
Die 6 Praxistage werden in Abstimmung mit den Teilnehmern unter Umständen kurzfristig witterungs- und arbeitsbedingt festgelegt.
Wo:
Waldgasthof Geländer, Geländer 1, 85132 Schernfeld
Preis: 100‚- €
(Der Preis ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen – Barzahlung am Tag der Veranstaltung ist nicht möglich)
Leistungen:
- Umfassende theoretische Vorbereitung und sechs Praxistage
- Praxisbegleitende Ausbildung
- Mitgliedschaft im Landesverband Buckfastimker Bayern e.V.
- Unsere Jungimker-Ausbildungsmappe
Maximal 15 Teilnehmer.
Ausgebucht – keine Buchung mehr möglich.
Königinnenzuchtkurs Hessen
- Teil Theorie
Wann: Samstag, 20. März 2021
Zeit: 10 Uhr
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Willershausen, Pferdsdorfer str. 9, 37293 Herleshausen-Willershausen
Referent: Dieter Dilling
Inhalte des Theorieteils:
- Vorbereitung der Königinnenzucht
- Zeitlicher Ablauf der Königinnenzucht
- Vorbereitung eines Startervolkes
- Vorbereitung der Pflegevölker
- Verschulung der Königinnenzellen
- Erstellung von Begattungseinheiten
- Ablegerbildung
- Belegstellenordnung und Belegstellenbeschickung
- Teil Praxis
Wann: Samstag, 29. Mai 2021
Zeit: 10 Uhr
Genauer Ort wird am Theorieabend bekannt gegeben.
Inhalte des Praxisteils:
Die im Theorieteil erlangten Kenntnisse werden in die Praxis umgesetzt. Für die Teilnehmer besteht beim Praxisteil die Möglichkeit Zuchtstoff von bestens selektierten Buckfastzuchtvölkern umzularven und mit nach Hause zu nehmen. Nach dem Schlüpfen der Königinnen liefern wir die Begattungseinheiten gemeinsam zu einer Belegstelle.
Für Mitglieder unseres Landesverbandes ist die Teilnahme kostenlos, für Nichtmitglieder erheben wir eine Teilnahmegebühr von 40€.
In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten:
- Teilnahme am Workshop, Theorie und Praxis
- kostenloser Zuchtstoff an den Praxistagen
- Nutzung der Belegstellen des LV Buckfastimker Bayern e.V.
(zzgl. Kosten laut Belegstellenordnungen und Beachtung der
Anmeldeformalitäten) - Mitgliedschaft im LV Buckfastimker Bayern e.V. 2021
(die Mitgliedschaft ist notwendig, für die Nutzung der Belegstellen – Kündigung der Mitgliedschaft mit einer Frist von 3 Monaten zum Jahresende möglich) - Bezug der Verbandszeitschrift „Der Buckfastimker“ (erscheint mehrmals im Jahr) und des Mitgliedermagazins des LVBB „BuckfastBienenBayern“ (halbjährlicher Erscheinungstermin)
- kostenlose oder ermäßigte Fortbildungen als Mitglied im LV Buckfastimker Bayern
Keine Buchung mehr möglich – nutzen Sie bitte den Online-Zuchtkurs.
Auswinterung
Wo:
Virtuell – Webex-Link wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet.
Referent:
Burkhard Söllner – Facharbeiter Bienenwirtschaft
Preis:
Für Mitglieder des LVBB e.V. ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 40,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email.
Themen:
– Wärmemanagement
– Beutensäuberung
– Wabenmanagement
– Schied richtig setzen
– Futterkontrolle
– Feststellung der Weiselrichtigkeit, Umgang mit Buckel- und Drohnenbrut
– Krankheiten erkennen
Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.
Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.
Ausgebucht – keine Buchung mehr möglich.
Der VarroaController
Wo:
Virtuell – Webex-Link wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet.
Referent:
Burkhard Söllner – Facharbeiter Bienenwirtschaft
Preis:
Für Mitglieder des LVBB e.V. ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 40,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email.
Thema:
Der Varroacontroler bietet die Möglichkeit die Bienenvölker ohne bzw. fast ohne Varroamedikamente zu behandeln, kann die ganze Saison über eingesetzt werden und ist für Imkereien von 1 – 100 Völker ein Tehma.
Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.
Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.
Ausgebucht – keine Buchung mehr möglich.
Königinnenzuchtkurs Online
1. Teil Theorie
Wann: Donnerstag, 8. April 2021
Zeit: 19 Uhr
Ort: online – Einwahldaten werden einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail mitgeteilt
Referent: Carsten Hupfer (Leiter Belegstelle Hausberg) & Petra Preußer (Schriftführerin)
Inhalte des Theorieteils:
- Vorbereitung der Königinnenzucht
- Zeitlicher Ablauf der Königinnenzucht
- Vorbereitung eines Startervolkes
- Vorbereitung der Pflegevölker
- Verschulung der Königinnenzellen
- Erstellung von Begattungseinheiten
- Ablegerbildung
- Belegstellenordnung und Belegstellenbeschickung
- Teil Praxis
Wann: es stehen verschiedene Ansprechpartner für die Terminvereinbarung zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie selbstständig einen Termin
Ansprechpartner:
Königinnenzuchtkurs Altmühl-Donauries: Burkhard Söllner (bsoellner@t-online.de) – PLZ 91804
Königinnenzuchtkurs Hallertau : Johann Bordon (j.bordon@online.de) – PLZ 85276
Königinnenzuchtkurs Karwendel: Xaver Willibald (karwendel@buckfast-bayern.de) – PLZ 83646
Königinnenzuchtkurs Niederbayern: Thomas Jauk (niederbayern@buckfast-bayern.de) – PLZ 84100
Königinnenzuchtkurs Hessen: Dieter Dilling (d-dilling@t-online.de) – PLZ 37296
Königinnenzuchtkurs Rhön: Barbara Hauck (rhoen@buckfast-bayern.de) – PLZ 97657
Inhalte des Praxisteils:
Die im Theorieteil erlangten Kenntnisse werden in die Praxis umgesetzt. Für die Teilnehmer besteht beim Praxisteil die Möglichkeit Zuchtstoff von bestens selektierten Buckfastzuchtvölkern umzularven und mit nach Hause zu nehmen. Nach dem Schlüpfen der Königinnen liefern wir die Begattungseinheiten gemeinsam zu einer Belegstelle.
Für Mitglieder unseres Landesverbandes ist die Teilnahme kostenlos, für Nichtmitglieder erheben wir eine Teilnahmegebühr von 40€.
In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten:
- Teilnahme am Workshop, Theorie und Praxis
- kostenloser Zuchtstoff an den Praxistagen (je Teilnehmer sind 30 Maden frei – jede weitere Made wird mit 1,-€ berechnet)
- Nutzung der Belegstellen des LV Buckfastimker Bayern e.V.
(zzgl. Kosten laut Belegstellenordnungen und Beachtung der
Anmeldeformalitäten) - Mitgliedschaft im LV Buckfastimker Bayern e.V. 2021
(die Mitgliedschaft ist notwendig, für die Nutzung der Belegstellen – Kündigung der Mitgliedschaft mit einer Frist von 3 Monaten zum Jahresende möglich) - Bezug der Verbandszeitschrift „Der Buckfastimker“ (erscheint mehrmals im Jahr) und des Mitgliedermagazins des LVBB „BuckfastBienenBayern“ (halbjährlicher Erscheinungstermin)
- kostenlose oder ermäßigte Fortbildungen als Mitglied im LV Buckfastimker Bayern
Ausgebucht – keine Buchung mehr möglich.
Methoden der Schwarmverhinderung
Wo:
Waldgasthof Geländer, Geländer 1, 85132 Schernfeld
Referent:
Burkhard Söllner – Facharbeiter Bienenwirtschaft
Preis:
Für Mitglieder des LVBB e.V. ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 40,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email.
Themen:
– Richtiges Schieden
– Schwarm- und Nachschaffungszellen
– Schwarmbienen und schwarmarme Bienen
– Pollen und Schwarm
– Ableger als Schwarmverhinderung?
– Schwarmvorwegnahme (Königinnenableger)
Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.
Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.
Bei all unseren Veranstaltungen werden Fotoaufnahmen gemacht, die potentiell in verschiedenen Medien der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.
Ausgebucht – keine Buchung mehr möglich.
Trachtbeginn und Erntemethoden
Wo:
virtuell – Webex
Referent:
Burkhard Söllner – Facharbeiter Bienenwirtschaft
Preis:
Für Mitglieder des LVBB e.V. ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 40,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email.
Themen:
– Honigräume aufsetzen (wann, wieviel und wie)
– Stand- oder Wanderbetrieb
– Absperrgitter
– wie ernte ich Honigräume in welcher Reihenfolge
– Abstand zur Tracht
– Erkennen des richtigen Wassergehaltes
Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.
Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.
Ausgebucht – keine Buchung mehr möglich.
Pergagewinnung, -verarbeitung und Nutzen für den Menschen
Wo:
Virtuell – Webex-Link wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet.
Referent:
Ramunas Lange (Weguner Honighof), Mag. Agrarwissenschaft und Züchter
Preis:
Für Mitglieder des LVBB e.V. kostet die Teilnahme 10,- EUR, Nichtmitglieder zahlen 40,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email.
Thema:
Perga (Bienenbrot) ist der von den Bienen verarbeitete Pollen. Er wird von den Bienen durchgekaut, mit Propolis versetzt und in die Wabenzellen gestopft. Damit ist der Pollen nicht nur aufgewertet, sondern auch aufgeschossen und kann sofort verzehrt werden.
Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.
Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.
Ausgebucht – keine Buchung mehr möglich.
Veranstaltungsbuchung Imkerei- und Betriebsbesichtigung
Wo:
Imkerei- und Betriebsbesichtigung der Firma Imkertechnik Wagner in Mudau / Odenwald,
Abfahrt mit dem Bus Volksfestplatz Treuchtlingen
Referent:
Burkhard Söllner – Facharbeiter Bienenwirtschaft
Ernst Wagner, einer der grösten Beutenbauer und -händler
Preis:
Mitglieder des LVBB e.V. zahlen 35,-€, Nichtmitglieder zahlen 75,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email.
Vortrag:
Meine Betriebsweise, Besichtigung Bienenstände, Neuheiten an Beuten und Zubehör, Firmenbesichtigung mit Einkaufsmöglichkeit
Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.
Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.
Bei all unseren Veranstaltungen werden Fotoaufnahmen gemacht, die potentiell in verschiedenen Medien der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.
Abgesagt – keine Buchung mehr möglich.
Biotechnische Maßnahmen der Varroabekämpfung
Wo:
Waldgasthof Geländer, Geländer 1, 85132 Schernfeld
Referent:
Burkhard Söllner – Facharbeiter Bienenwirtschaft
Preis:
Für Mitglieder des LVBB e.V. ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 40,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email.
Themen:
– Drohnenschneiden?
– Brutpausen
– Brutentnahme
– Käfigen der Königin
– Wärmebehandlung
– Das vertikale Absperrgitter
Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.
Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.
Bei all unseren Veranstaltungen werden Fotoaufnahmen gemacht, die potentiell in verschiedenen Medien der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.
Ausgebucht – keine Buchung mehr möglich.
Imkerkurs für Fortgeschrittene
Wo:
Waldgasthof Geländer, Geländer 1, 85132 Schernfeld
Referent:
Burkhard Söllner, Imkerfacharbeiter
Preis:
Für Mitglieder des LVBB e.V. ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 40,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email.
Thema:
Workshop: Was mache ich wann? – Formen und Tips bei Der Varroabekämpfung – Technik in meiner Imkerei – Biene und Beute – Futter – Schwarmtrieb etc. – korrektive Maßnahmen in der Imkerei,…
Eure Fragen werden die Themen sein
Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.
Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.
Keine Anmeldung mehr möglich.
Bienenkrankheiten und Biologie der Varroamilbe
Wo:
Waldgasthof Geländer, Geländer 1, 85132 Schernfeld
Referent:
Dr. Andreas Schierling, Biologe u. Abt.-Leiter des bayer. Tiergesundheitsdienstes
Preis:
Für Mitglieder des LVBB e.V. ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 40,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email.
Thema:
Viele Imker kennen Behandlungsmöglichkeiten gegen die Varroamilbe. Die können aber erst richtig eingesetzt werden, wenn wir die Biologie der Milbe verstanden haben. Deshalb wird dies ein Schwerpunkt sein.
Weitere Informationen:
Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.
Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.
Keine Anmeldung mehr möglich.
Honigkurs
Wo:
Waldgasthof Geländer, Geländer 1, 85132 Schernfeld
Referent:
Johann Maier, Imkerfacharbeiter, Burkhard Söllner, Imkerfacharbeiter
Preis:
Für Mitglieder des LVBB e.V. ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 40,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email.
Thema:
Honiggewinnung und -verarbeitung, Gesetzliche Vorschriften, Erwerb der Honigzertifikate für Deutschten Imkerbund e.V. und Verband Bayerischer Bienenzüchter e.V.
Weiter Informationen:
Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.
Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.
Bei all unseren Veranstaltungen werden Fotoaufnahmen gemacht, die potentiell in verschiedenen Medien der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.
Keine Buchung mehr möglich.
Internationaler Blick auf die Imkerei: Bericht von der Apimondia 2019 Montreal
Wo:
Waldgasthof Geländer, Geländer 1, 85132 Schernfeld
Referent:
Johann Maier, Imkerfacharbeiter
Preis:
Für Mitglieder des LVBB e.V. ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 40,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email.
Thema:
Alle 2 Jahre findet der Weltimkerkongreß statt. Herr Maier berichtet von Imkereien in anderen Dimensionen. Er berichtet von der Imkerei in Kanada und Neuerungen in der Welt der Imkerei
Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.
Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.
Abgesagt – keine Buchung möglich.
Honigsensorik – Honig mit allen Sinnen genießen
Wo:
Waldgasthof Geländer, Geländer 1, 85132 Schernfeld
Referentin:
Kathrin Knoke vom Honiglabor Abt. Analytik des LWG Veitshöchheim
Preis:
Für Mitglieder des LVBB e.V. kostet die Teilnahme 30,- EUR, Nichtmitglieder zahlen 70,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email.
Thema:
Honigsensorik, die Kunst den Honig mit allen Sinnen zu genießen
Selten ist ein Produkt wie der Honig so vielfältig in Farbe, Geruch, Konsistenz und Geschmack.
Dass z.B. ein Sortenhonig wie Löwenzahn von fast streng bis zart oder mild je nach Beitracht schmecken kann, weiß der geschulte Imker. Aber: Weiß es auch der Kunde?
Eine Vielfalt, die nicht jeder kennt!
Wie schmeckt mein Honig und wie kann ich ihn dem Käufer beschreiben?
In diesem Kurs werden Sie einen Einblick in die Sensorik und Beschreibung von trachttypischen Aromen erhalten, um Ihr Produkt – den Honig – noch besser erkennen und vermarkten zu können.
Weitere Informationen:
Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.
Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.
Hier gehts zur Buchung.
Einwinterung und Auffütterung
Wo:
Waldgasthof Geländer, Geländer 1, 85132 Schernfeld
Referent:
Burkhard Söllner, Imkerfacharbieter
Preis:
Für Mitglieder des LVBB e.V. ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 40,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email.
Thema:
Welches Futter, wieviel, wann, wie oft, Räuberei, Bienen im Winter warm oder kalt halten? Varroasituation, Winterbehandlung, Überwinterungsplätze
Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.
Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.
Keine Buchung mehr möglich.
Imkertechnik: Erst überlegen, dann kaufen – Wie umsteigen auf die Großraumbeute
Wo:
Waldgasthof Geländer, Geländer 1, 85132 Schernfeld
Referent:
Burkhard Söllner, Imkerfacharbieter
Preis:
Für Mitglieder des LVBB e.V. ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 40,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email.
Thema:
Jeder Imker braucht Geräte in seiner Imkerei. Die Fragen sind: Was ist nötig, was ist möglich, Kosten, kaufen bei welchem Händler, Gebrauchtgeräte, Erfahrungen, Vor- und Nachteile
Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.
Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.
Keine Buchung mehr möglich.
Wachsverarbeitung und Kerzengießen
Wo:
Waldgasthof Geländer, Geländer 1, 85132 Schernfeld
Referent:
wird noch bekannt gegeben
Preis:
Für Mitglieder des LVBB e.V. kostet die Teilnahme 10,- EUR, Nichtmitglieder zahlen 40,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email.
Thema:
Wachs schmelze und reinigen, Kerzen gießen, welche Gerätschaften sind sinnvoll, Fehlerquellen vermeiden.
Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.
Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.
Hier gehts zur Buchung.
Gerhard Moll – meine Betriebsweise
Wo:
Waldgasthof Geländer, Geländer 1, 85132 Schernfeld
Referent:
Gerhard Moll
Preis:
Für Mitglieder des LVBB e.V. ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 40,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email.
Thema:
Imkermeister Gerhard Moll erzählt wie er in seiner Imkerei mit Buckfast und Dadant arbeitet. Interessant ist warum er so arbeitet wie er es tut.
Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.
Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.
Hier gehts zur Buchung.
Aktuell keine weiteren Veranstaltungen.